top of page

TRIPCO / TRI – POWER COACHING
NACH DEM OXFORDER COACHING MODELL®

Körper, Geist und Seele im Einklang

Viele verschiedene Coaching Angebote existieren am Markt, doch welches Angebot passt zu mir?

 

Diese Frage stellt sich vor Beginn eines Coaching. Die Suche nach dem richtigen Coach beginnt. 

Was könnte dort idealer sein, als mich Ihnen hier vorzustellen.

 

Bestimmt fragen Sie sich, was ist TRIPCO / TRI – POWER COACHING NACH DEM OXFORDER COACHING MODELL® und was macht diesen Coachingansatz aus? Seien Sie neugierig und lesen Sie sich gern etwas durch meine Website. 

Und wenn Sie anschließend Ihre Frage, ob ich der richtige Coach für Sie sein könnte, dann würde ich mich sehr über Ihre Kontaktaufnahme zu mir freuen.

Gemeinsam finden wir dann heraus, ob ich zu Ihnen passe, das ist der entscheidende Baustein für Ihr erfolgreiches Coaching. Nur wenn wir uns sympathisch sind, werden Sie das erforderliche Vertrauen zu mir aufbauen können. Und wir können dann offen miteinander reden.

REN_0117 sw.jpeg

Was ist das besondere am 

TRIPCO / TRI – POWER COACHING NACH DEM OXFORDER COACHING MODELL®

Schon lange gibt es systemisches Business Coaching. Im systemischen Coaching wird sowohl das Arbeitsumfeld wie auch das private Umfeld betrachtet. Diese Art des Coaching beruht auf der These, dass der Ursprung von Problemen und deren Lösungen auf unterschiedlichen Ebenen des eigenen Beziehungsgeflechtes (dem beruflichen und dem privaten Beziehungsystem) liegen können.

Prof. Dr. C. Otto Scharmer hat diesen Ansatz, der auf das äußere Beziehungsgeflecht eingeht, weiterentwickelt. In seinem Modell geht Prof. Dr. Scharmer davon aus, dass nicht das äußere, sondern das innere System ein bestimmender Faktor unseres Handelns ist. Nur wenn wir die innere Struktur sehen und den Ursprung des Handelns darin erkennen, dann können wir uns nach Außen hin verändern. 

Im TRIPCO / TRI – POWER COACHING NACH DEM OXFORDER COACHING MODELL® wird dieser Ansatz weiterentwickelt. Marion Neises hat auf Basis des Model "U" von Prof. Dr. Scharmer wie auch der Embodiment Forschung das Coaching Modell so angepasst, dass der körperliche Aspekt mit einbezogen wird. Hier wird die Erkenntnis umgesetzt, dass nicht nur der Geist den Körper beeinflusst, sondern auch unsere Körperhaltung und die Körperwahrnehmung unseren Geist. 

Das TRIPCO / TRI – POWER COACHING NACH DEM OXFORDER COACHING MODELL® arbeitet mit

  • dem Geist, also unserem Intellekt oder Bewusstsein. Durch den Einsatz gezielter Methoden können andere Ebenen des Bewusstseins entdeckt werden, Beziehungsmuster erschließen sich uns und Lösungsoptionen entwickeln sich

  • die Seele oder unser Innenleben. Rein physisch das zentrale Nervensystem. Dieses beeinflusst unser Leben sehr stark, z.B. die Aufregung vor einem Termin, der erhöhte Puls, wenn uns etwas ärgert ... 

    durch z.B. Meditation und Achtsamkeit können wir lernen unser Nervensystem zu beeinflussen und schaffen damit Möglichkeiten für Lösungen

  • der Körper wird durch Geist und Seele beeinflusst, aber der Körper beeinflusst auch Geist und Seele. Durch die Erfahrung aus dem jahrtausendealtem Yoga kennen wir Körperhaltungen, die unsere Psyche und unser Nervensystem beeinflussen. Es können sich Perspektivwechsel ergeben und damit ganz neue Sichtweisen, Abgrenzungen können wir für uns visualisieren, Selbstbewusstsein stärken und vieles mehr. Damit bereiten wir die Grundlage für unsere Lösungssuche und keine Angst, Yoga bedeutet nicht Verrenkungen, Yoga kann jeder, es passt sich jedem an.

Insgesamt ergibt sich damit ein ganzheitlicher Coachingansatz. Eine Lösung wird nach meiner festen Überzeugung nur Bestand haben, wenn sie aus der Kongruenz von Körper, Geist und Seele entstanden ist.

DSC_5981.JPG

Der Mensch – Sie – stehen bei mir im Mittelpunkt,
es ist Ihr Coaching.
Und Sie bestehen aus Körper, Geist und Seele - 

das Zusammenspiel ist im TriPco / TriPower Coaching nach dem Oxforder Coaching® entscheidend.

Was ist für mich Coaching?

Im Laufe unseres Lebens, im beruflichen wie im privaten, gibt es immer wieder Situationen, in denen sich etwas verändert und die uns fordern. Aus diesen Situationen können sich Möglichkeiten ergeben neue Wege zu gehen. 
Die professionelle Begleitung in dem vordergründig beruflichen Veränderungsprozess (Coaching) unterstützt die Lösungsfindung und dient der Förderung der Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung. 
Als Coach kann ich Sie dazu anregen, eigene Lösungen für sich zu entwickeln und effektive Ergebnisse zu erreichen. Ihre persönlichen Ressourcen werden gestärkt und Ihre Handlungsspielräume werden erweitert. Als Außenstehender helfe ich Ihnen den Blick auf die eigenen Bedürfnisse und Motivationen zu richten, sich zu orientieren und Lösungen zu finden.
So können Sie gestärkt und mutig den weiteren (neuen) Weg beschreiten.

Als Coach bin ich nicht der Experte in Ihrem Thema. Der Experte sind Sie selbst. Ich bin der Experte Sie bei der Bearbeitung Ihres Themas, Ihres Anliegens, zu begleiten. Perspektivenwechsel und Reflexion, neue Sichtweisen und Schärfung der Wahrnehmung - dahin möchte ich Sie gern führen und begleiten.

 

Die Zusammenhänge Ihrer Probleme und eventueller Ursachen erkenne ich und zeige Ihnen diese methodisch auf. 

 

Nach meiner Erfahrung gelingt mir dieses insbesondere in Themen, mit denen ich mich auch selbst schon beschäftigt habe oder in die ich mich gut Eindenken kann.

Für die folgende Themengebiete sehe ich mich besonders gut aufgestellt. 

 

Berufszielfindung, Stellenwechsel oder Karrierewege

 

Teamentwicklung und die Begleitung von Teams in Konfliktsituationen

 

Selbstmanagement, zum Beispiel im Home-Office, Balance der Lebensbereiche, Empathie in der Führung, Agilität und gesunde Führung

Welchen Themen begleite ich?

DSC_0349_edited_edited.jpg

Wie gestaltet sich der mögliche Ablauf eines Coaching bei mir?

Meine Begleitung gliedert sich üblicherweise in 4 Phasen

 

Phase 1

Das Erstgespräch ist unser Kennenlerngespräch. Es ist unverbindlich und bei mir kostenlos für Sie. Sie erfahren etwas über mich und ich über Sie, um zu erkennen, ob ich der richtige Coach für Sie sein könnte und ob ich auch mit Ihnen als Klient und Ihren Themen arbeiten kann. 

Wenn das erste Kennenlernen erfolgt ist und wir uns beide eine Zusammenarbeit vorstellen können, dann vereinbaren wir den Rahmen des Coachings.

 

Phase 2

In dieser Phase widmen Sie sich Ihrem Anliegen. Sobald Sie Ihre aktuelle Situation, mit meiner Unterstützung und flankiert von ausgewählten Methoden, geklärt haben, geht es darum Ihre Ziele kraftvoll und konkret zu formulieren. Sie erarbeiten für sich, was Sie zuerst angehen wollen.

Phase 3

Nachdem Sie in der Phase 2 das Ziel und die Themen benannt haben, unterstütze ich Sie darin Handlungsmöglichkeiten und Lösungswege zu entwickeln, die Sie für sich umsetzen können. Dafür bediene ich mich meines Methodenkastens. 

Phase 4

Wir reflektieren und bewerten die gemeinsame Sitzung hinsichtlich der bis dahin erreichten Ziele und Ihrer Zufriedenheit. Sie halten die von Ihnen erarbeitenden Ergebnisse und Lösungen für sich fest. 

Wie sieht mein Methodenkasten aus?

Der Fokus meiner Begleitung liegt im Aufzeigen Ihrer eigenen Ressourcen und Kompetenzen und der sich daraus bietenden Lösungen. Ich unterstütze Sie durch kreative Fragetechniken, die Ziele für sich und für das weitere Vorwärtskommen zu formulieren.

Vorwärtskommen ist das Stichwort, manchmal kann es sinnvoll sein, sich zu bewegen. Gehen ist eine Methode, derer ich mich gern bediene. Es kann den Blick weiten, Sinne schärfen und Perspektiven eröffnen, wenn wir durch die Natur streifen und vielleicht auch mal anders wahrnehmen. 

 

Wir begegnen uns auf Augenhöhe als zwei Experten – Sie für Ihr Thema und ich für den Begleitungsprozess.

Sie bestimmen das Ziel und den Weg, meine Aufgabe ist Ihre Reflexion zu schärfen. Dabei beziehen wir Ihr gesamtes Umfeld mit ein. Eine Methode, dass Sie umgebende Beziehungsgeflecht aufzuzeigen, ist das Systembrett

Ich verhalte mich Ihnen gegenüber wertschätzend und bin achtsam in unserem Umgang miteinander. Ratschläge gebe ich grundsätzlich nicht, ansonsten verlassen wir Ihr Coaching. Für den langfristigen Erfolg sollen Sie Ihre Entwicklung selbst in der Hand haben. Die Lösungen und Fähigkeiten tragen Sie in sich, davon bin ich fest überzeugt. 

Jede Methode, die ich verwende, werde ich nicht einsetzen, weil ich sie gut finde, sondern weil sie in dem Einsatzmoment nach meiner Auffassung am Besten dazu dient Denkmuster aufzubrechen und Perspektivwechsel zu ermöglichen. Ganz in der Überzeugung, dass in den alten Mustern selten die Lösungen für die Zukunft liegen. Dazu kann es hilfreich sein sich dem Fünf-Säulen-Modell zu widmen oder das innere Team zu visualisieren und zu fragen

Aus meiner Weiterbildung und der langjährigen Tätigkeit als Mediator haben sich zudem Methoden entwickelt, die auf der bewussten Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg fußen und dazu dienen Klarheit über eigene Empfindungen zu bekommen. Es ist aber auch eine Methode provokant zu fragen. Auch Lachen und Humor befreit und kann im Coaching sehr nützlich sein.

Die eigene Wahrnehmung zu intensivieren gelingt häufig besser, wenn Sie sich in einer Meditation befinden. Gelöst vom Außen und ganz im Innen sein vereinfacht das Ankommen bei sich selbst.  

Auf Basis der Erkenntnisse aus der Embodiment Forschung ist es sinnvoll den gesamten Körper mit einzubeziehen. Dabei bediene ich mich einfacher Haltungen aus dem Yoga, die den Coachingprozess methodisch unterstützen. Hier spiegelt sich die Besonderheit des TRIPCO / TRI – POWER COACHING NACH DEM OXFORDER COACHING MODELL® wider. 

Was sind die Voraussetzungen für ein Coaching?

Ein Coaching kann nur erfolgreich sein, wenn Sie Veränderungen wollen. Es sollte Ihnen bewusst sein, dass der Coach nicht der „Macher“ ist, sondern Sie.

Ich als Coach übernehme für Sie keine Aufgaben oder die Verantwortung für die Umsetzung Ihrer Lösungen. 

Um die Erfolgschancen zu verbessern sind Ihre Werte und Ihre Haltung und meine Werte und meine Haltung kongruent zu einander – ganz einfach gesprochen sollten wir uns sympathisch sein. 


Tabubereiche, die das Coaching nicht berühren sollen, klären wir zu Beginn ab.

Wie sieht mein Selbstverständnis aus?

Ich verstehe mich als Ihr aktiver Zuhörer für Ihr Anliegen, mit dem Sie zum mir kommen. Diesem Anliegen möchte ich Zeit und Raum geben. Es geht dabei nur um Sie und Ihr Anliegen und nicht darum, dass Sie mir oder anderen gefallen wollen.

 

Ich beurteile Sie nicht, richtig oder falsch kann es nicht geben – es gibt nur Sie. 

 

Sie sehen die Welt aus Ihrem persönlichen Blickwinkel. Sie haben Ihr eigenes Bild von der „Wirklichkeit“, deshalb ist eine klare und deutliche Kommunikation zwischen uns wichtig.

Und jeder von uns hat Stärken und Schwächen. Wer sich seiner beiden Seiten bewusst ist, kann persönlich und beruflich ein sehr erfolgreiches Leben führen.

 

Wertschätzung, Lösungen, Bedürfnisse und Ressourcen sind im Coaching wichtig. Ich schaffe Ihnen den Freiraum und die Atmosphäre in der Sie kreative Lösungen entwickeln dürfen.

 

Befreiende Aussagen und überraschende Erkenntnisse haben hier ihren Platz, denn Sie führen zu kraftvollen Augenblicken und das Erkennen von Lösungen.

Absolute Vertraulichkeit ist für mich das oberste Gebot. Wir bewegen uns in einem geschützten Raum, den wir erhalten wollen. Manipulative Fragen sind für mich grundsätzlich ausgeschlossen. 

Coaching funktioniert grundsätzlich nur bei Vertrauen, Freiwilligkeit, Ehrlichkeit und Offenheit und ganz wichtig; Respekt, von beiden Seiten.

 

Sollten uns Themen begegnen, die eine psychologische bzw. therapeutische Betreuung benötigen, ziehe ich verantwortungsvoll meine fachliche Grenze. Wir können gemeinsam Vieles entdecken, aber meine Begleitung kann ich Ihnen nur im Coaching-Bereich anbieten.

 

Ich bestätige, dass ich keiner Sekte angehöre und sektiererische Methoden jedweder Art ablehne und mich davon distanziere. 

 

Ebenso klar lehne und distanziere ich mich von esoterischen Methoden. Ich werde auch keine Praktiken aus dem neurolinguistischem Programmieren (NLP) anwenden oder nutzen. Außerdem lehne ich alle Arten der Manipulation ab, egal ob auf materieller, psychischer oder körperlicher Ebene. 

Coaching: Text

Was kann ein Coaching nicht?

Coaching ist keine Therapie und kein Therapie-Ersatz, sondern dient der gezielten Förderung von Menschen mit intakter Selbstregulation.

Coaching schließe ich bei akuten psychischen Krankheiten, fortgeschrittenem Mobbing und fortgeschrittenem Burnout aus.


Coaching kann keinesfalls dazu dienen, Mitarbeiter im Auftrag eines Arbeitgebers „zu formen“. Die Freiwilligkeit ist unabdingbar. Coaching, das nicht auf Freiwilligkeit beruht, wird früher oder später scheitern.


Coaching bietet für ein Problem keine stereotypen Lösungen an. Wir sind dann in der Beratung. Jede Form von Expertenberatung ist für mich kein Coaching mehr.

bottom of page